.
Hygienekonzept Covid – 19
Personalhygiene
Die Teilnehmer werden vorab informiert. Der Erhalt und die Akzeptanz dieser Regeln werden von jedem Teilnehmer im Vorfeld bestätigt. Keine Körperkontakte, Händeschütteln oder Umarmungen. Außerdem herrscht außerhalb des Seminarraums im Gebäude Maskenpflicht. Bei Krankheitszeichen (Fieber, Husten, Halskratzen, Atemproblemen, Verlust von Geschmacks- und Geruchssinn, Gliederschmerzen oder Abgeschlagenheit) darf keine Teilnahme am Unterricht erfolgen.
Raumhygiene
Mindestabstand von 1,50 m im gesamten Schulungsbetrieb. Arbeitsplätze werden für die Dauer des Unterrichts fest zugeordnet und dürfen nicht gewechselt werden. Da der Sicherheitsabstand im Seminarraum gewährleistet werden kann, muss dort keine Maske getragen werden. Außerdem wird der Seminarraum regelmäßig gelüftet.
Sanitärhygiene
Bereitstellung von ausreichend Seifenspender, Desinfektionsmittel und Einmalhandtüchern.
Es darf sich immer nur eine Person zur gleichen Zeit in den Sanitärräumen aufhalten.
Infektionsschutz im Unterricht
Maximale Teilnehmerzahl liegt bei 8. So kann der Mindestabstand gut eingehalten werden.
Kein Austausch oder gemeinsame Verwendung von Unterrichtsmaterial. Jeder Teilnehmer hat sein eigenes Unterrichtsmaterial.
Infektionsschutz in den Pausen / beim Essen
In den Pausenzeiten und beim Toilettengang muss der Mindestabstand eingehalten und eine Maske getragen werden.
Risikogruppen
Teilnehmer mit Herz- Kreislauferkrankungen, chronischen Lungenerkrankungen, Erkrankungen der Leber und der Nieren, Zuckerkrankheit, Krebserkrankungen und mit geschwächtem Immunsystem (Medikamente oder Erkrankungen) und höheres Lebensalter (älter 60 Jahre) gelten als Risikogruppen und sollten nicht an den Seminaren teilnehmen.